Skip to content

Über uns

Herzlich willkommen auf der Homepage unserer Schule!

Das Colegio Alemán „Mariscal Braun“ gibt es seit rund 100 Jahren, genau seit 1923, und es gehört heute zu den schönsten Schulen in Südamerika. In herrlicher Umgebung und in angenehmem Klima liegt die Schule auf 3400m Höhe. Mehrfach wurde unsere Begegnungsschule von deutschen Behörden als exzellente deutsche Auslandsschule zertifiziert. Zuletzt gab es beim Deutschen Schulpreis der Robert Bosch Stiftung 2019 für uns das Preisträger-Zertifikat.

Wir haben mehr als 1100 Schülerinnen und Schüler, größtenteils bolivianischer Nationalität, die in kleinen Gruppen und Klassen unseren Kindergarten, die Primaria/Grundschule, die Sekundaria/Gymnasium (mit Landesabschluss und dt. Abitur) oder später unsere deutsche Berufsschule besuchen – das alles auf einem großzügigen, grünen Schulcampus mit modernster Ausstattung der verschiedenen Fach- und Unterrichtsräume. Von Anfang an wird Deutsch gelernt (Immersion), weshalb es später zum Studieren auch oft nach Deutschland geht. Von dort wiederum kommen auch zahlreiche unserer Lehrerinnen und Lehrer.

Unser Motto lautet: Begegnung leben. Das erlebt man in der Schulgemeinschaft und täglich im Schulalltag.

Freuen Sie sich darauf, die Deutsche Schule La Paz genauer kennenzulernen!

Schulleiter

Volker Stender-Mengel

Schulleiter

Leitbild

Bildung und Erziehung gründen an der Deutschen Schule La Paz auf den Prinzipien von Freiheit, Demokratie, Pluralismus und Gleichberechtigung, sozialer Gerechtigkeit und ökologischem Bewusstsein.

Im Zentrum allen Bemühens der Deutschen Schule La Paz steht die einzelne Schülerin und der einzelne Schüler, die dieselben Rechte haben.

Die Deutsche Schule La Paz vermittelt Wissen und exzellente Bildung, um junge Menschen zu befähigen, als selbstbewusste Persönlichkeiten ihr Leben aktiv zu gestalten, Verantwortung zu übernehmen und ihre Wünsche und Vorstellungen in einer globalisierten Welt zu verwirklichen.
Die Deutsche Schule La Paz vermittelt Wissen und exzellente Bildung, um junge Menschen zu befähigen, als selbstbewusste Persönlichkeiten ihr Leben aktiv zu gestalten, Verantwortung zu übernehmen und ihre Wünsche und Vorstellungen in einer globalisierten Welt zu verwirklichen.
Die Deutsche Schule La Paz erzieht zu Lern- und Leistungsbereitschaft, zu Selbständigkeit, sozialer Kompetenz und Kreativität.
Die Deutsche Schule La Paz erzieht zu Lern- und Leistungsbereitschaft, zu Selbständigkeit, sozialer Kompetenz und Kreativität.
Die Deutsche Schule La Paz ist eine deutsch-bolivianische Schule, in der sich Menschen, Sprachen und Werte unterschiedlicher Kulturen gleichberechtigt begegnen. Sie fördert die Begegnung sowie den Austausch und pflegt in Weltoffenheit deutsche Sprache und Kultur.
Die Deutsche Schule La Paz ist eine deutsch-bolivianische Schule, in der sich Menschen, Sprachen und Werte unterschiedlicher Kulturen gleichberechtigt begegnen. Sie fördert die Begegnung sowie den Austausch und pflegt in Weltoffenheit deutsche Sprache und Kultur.
Die Deutsche Schule La Paz versteht sich als Lern- und Lebensraum. Sie schafft ein Klima, das es allen ermöglicht, sich wohl zu fühlen und mit der Schule zu identifizieren, Verantwortung zu übernehmen und sich zu engagieren, auch über die Schule hinaus.
Die Deutsche Schule La Paz versteht sich als Lern- und Lebensraum. Sie schafft ein Klima, das es allen ermöglicht, sich wohl zu fühlen und mit der Schule zu identifizieren, Verantwortung zu übernehmen und sich zu engagieren, auch über die Schule hinaus.
Der persönliche Umgang zwischen allen Mitgliedern der Schulgemeinschaft ist von Vertrauen, Respekt, Wertschätzung und Toleranz geprägt.
Der persönliche Umgang zwischen allen Mitgliedern der Schulgemeinschaft ist von Vertrauen, Respekt, Wertschätzung und Toleranz geprägt.
Die Deutsche Schule La Paz arbeitet an der steten Verbesserung des hohen Niveaus: Qualifikation der Mitarbeiter, Qualitätssicherung, Gestaltung und Ausstattung der Schule, Umgang mit Ressourcen.
Die Deutsche Schule La Paz arbeitet an der steten Verbesserung des hohen Niveaus: Qualifikation der Mitarbeiter, Qualitätssicherung, Gestaltung und Ausstattung der Schule, Umgang mit Ressourcen.
Kinder und Jugendliche werden in ihrer Individualität angenommen, entsprechend ihren Fähigkeiten und Bedürfnissen im Rahmen der Möglichkeiten der Deutschen Schule La Paz ganzheitlich gefordert und gefördert, sodass jeder sein Potenzial entfalten kann.
Kinder und Jugendliche werden in ihrer Individualität angenommen, entsprechend ihren Fähigkeiten und Bedürfnissen im Rahmen der Möglichkeiten der Deutschen Schule La Paz ganzheitlich gefordert und gefördert, sodass jeder sein Potenzial entfalten kann.

Was zeichnet uns aus

Unsere Schule zeichnet sich dadurch aus, dass sie in ein Begegnungsort ist, in dem zwei Kulturen aufeinandertreffen, die ein harmonisches Zusammenleben und die Anpassung an den ständigen Wandel ermöglichen.

Über uns

Begegnungsschule

Die Deutsche Schule “Mariscal Braun” ist als Begegnungsschule Teil eines weltweiten Netzes deutscher Auslandsschulen, die von der Bundesrepublik Deutschland beraten und durch qualifizierte Lehrer*innen aus Deutschland unterstützt werden.

Die deutschen Auslandsschulen sind Orte der Begegnung und des interkulturellen Dialogs. Sie werden getragen durch gemeinnützige Schulvereine im Gastland und zeichnen sich dadurch aus, den Schüler*innen eine schulische Bildung hoher Qualität zu bieten. Dabei richten sie sich nach weltweiten Qualitätsstandards und erhalten bei erfolgreicher Arbeit das Prädikat „Exzellente Deutsche Auslandsschule“, unterzeichnet vom Bundespräsidenten der Bundesrepublik Deutschland.

Exzellente Bildung

Hohe Qualitätsstandards zu halten erfordert ständige Umgestaltung, Anpassung an Neues, aus Vergangenem zu lernen und sich auf die Zukunft vorzubereiten.

Als Teil eines weltweiten Netzes deutscher Auslandsschulen erfüllt unsere Schule die hohen Qualitätsstandards durch kontinuierliche Weiterbildungsangebote durch die Zentralstelle für das Auslandsschulwesen, ZfA, die die pädagogische Unterstützung koordiniert.

Die Deutsche Schule “Mariscal Braun” bietet einen Unterricht, der darauf zielt, die Schüler*innen zur Unabhängigkeit und zu kritischem Denken zu erziehen, wobei besondere Schwerpunkte auf interkulturellem Lernen und demokratischen Werten liegen.

Über uns
Über uns

Zwei Kulturen

Die Schüler*innen der Deutschen Schule La Paz haben die Möglichkeit, von Anfang an das Aufeinandertreffen der deutschen und der bolivianischen Kultur zu (er-)leben, durch unsere Methode der Immersion, durch die unsere Kinder in die deutsche Sprachen “eintauchen”, die Sprache, in der die meisten Fächer vom Kindergarten bis zum Abitur vermittelt werden.

In unserer Schule leben wir die deutsche Kultur nicht nur durch die Sprache, sondern auch die Aufnahme von Traditionen, Kunst, Kultur, Wissenschaft usw. Unsere Schüler*innen der 4. Sekundarstufe (Jg. 10) nehmen außerdem an einem Schüleraustausch teil, während  dessen sie die Möglichkeit haben, für drei Monate in einer deutschen Familie zu leben und eine Schule zu besuchen und so ihre Sprachkenntnisse zu verbessern und das Land in seiner Gesamtheit zu erfahren.

Mehrsprachigkeit

Unsere Schule fördert die Mehrsprachigkeit (Deutsch, Spanisch, Englisch) bei den Schüler*innen, indem ein hohes Niveau an Sprachkompetenz in Deutsch und Englisch (Cambridge) gewährleistet wird.

Die deutschen Sprachabschlüsse, die die Schüler*innen innerhalb ihrer schulischen Laufbahn erwerben, sind: Deutsches Sprachdiplom (DSD) I und II auf den Niveaus B1, B2 und C1.

Nach Abschluss der Sekundarstufe ermöglicht die Schule sowohl den Erwerb des nationalen Abschlusses (Bachillerato) als auch den der deutschen Hochschulreifeprüfung (DIA) und somit den Zugang zu Universitäten weltweit.

Über uns
Über uns

Schulvideo

Wir laden Sie ein, sich unser Schulvideo anzusehen, um einen vollständigen Überblick über unsere Arbeit und unsere Einrichtung zu erhalten.

Preisträger des Deutschen Schulpreises 2019

Der Deutsche Schulpreis 2019

Die Deutsche Schule “Mariscal Braun” wurde zusammen mit fünf innerdeutschen Schulen zu den besten deutschen Schule des Jahres 2019 gekürt, zweifellos ein Erfolg, der unsere gesamte Schulgemeinschaft mit Rührung und Stolz erfüllt, da alle Schulen, die sich jedes Jahr um diesen von der Robert-Bosch-Stiftung und der Heidehof-Stiftung vergebenen Preis bewerben, sehr engagierte Schulen sind, die alle geeignete Wege als Antwort auf ihre individuellen Herausforderungen gefunden haben.

Über uns

Die Robert Bosch GmbH und die Stiftung Heidehof sind die Schirmherren dieses sehr prestigeträchtigen, anspruchsvollen und am höchsten dotierten Preises, der eine Anerkennung für die besten Praktiken der verschiedenen Schulen in Deutschland darstellt. Kooperationspartner sind die ARD (Rundfunk-und Fernsehanstalt) und die Verlagsgruppe „Die Zeit“.

Seit der ersten Preisverleihung 2006 bewarben sich 2.000 Schulen um diese renommierte Auszeichnung. Eine strenge Jury, die sich aus Expert*innen auf höchstem akademischen Niveau zusammensetzt, bewertet gründlich die sechs Qualitätsbereiche „Leistung“, „Umgang mit Vielfalt“, „Unterrichtsqualität“, „Verantwortung“, „Schulklima, Schulleben und außerschulische Partner“ und „Schule als lernende Institution“. Diese Merkmale sind heute als Zeichen guter Schulqualität anerkannt.

Über uns

In unserem Fall war die Jury besonders von dem großen Engagement der Mitarbeiter*innen und Kolleg*innen, der guten Einbindung neuer Kolleg*innen und der Nutzung digitaler Medien im Unterricht beeindruckt. Positiv wurden ebenfalls verschiedene Projekte bewertet, wie die Trennung und Wiederverwendung des in der Schule anfallenden Mülls, die darauf abzielt, Werte des Umweltschutzes bei den Schüler*innen zu fördern. Andererseits erregte ein Projekt Aufmerksamkeit, das seit vielen Jahren erfolgreich umgesetzt wird und das als „Immersion“ bekannt ist, was bedeutet, dass unsere Schüler*innen ab dem Pre-Kindergarten in die deutsche Sprache eingeführt werden, wo ihre Lehrer*innen vom ersten Tag an während des Spiels nur Deutsch sprechen. Für uns bedeutet “Immersion” die Möglichkeit und das entsprechende Umfeld zu schaffen, damit die Kinder wirklich in die deutsche Sprache „eintauchen“ können.

Etwa 95% der Schüler*innen kommen ohne irgendeinen Bezug zur deutschen Sprache an unsere Schule. Im Laufe der Zeit verbessern sie sich, lernen auch die englische Sprache, und am Ende der Sekundarstufe haben wir dreisprachige Schüler*innen, die die Schule nicht nur mit dem bolivianischen Abitur (Bachillerato) abschließen, sondern auch die Möglichkeit haben, die deutsche Hochschulreife zu erlangen. Nach dem Schulabschluss können unsere Schüler*innen ihre Ausbildung für zwei Jahre an unserem Institut der Dualen Berufsschule fortsetzen, wo sich in Kooperation mit der Deutsch-Bolivianischen Industrie- und Handelskammer theoretische und praktische Ausbildung in den angeschlossenen Unternehmen abwechseln. Die Schüler*innen erwerben einen international anerkannten deutschen Abschluss als Kaufmann/-frau wie auch den eines bolivianischen höheren Facharbeiters.

Deutsche Schulgemeinschaft (CEA)

Die Deutsche Schulgemeinschaft (Die Dt. Schulgemeinschaft, Centro Escolar Alemán) wurde 1960 gegründet und ging aus der Deutschen Kulturgemeinschaft (CCA) hervor. Der CEA ist der gesetzliche Vertreter und Verwalter der Schule und er wählt die Schulleitung aus, die für die Umsetzung der Richtlinien der Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA) verantwortlich ist, sorgt für die Einhaltung und Umsetzung der Vereinbarungen mit der bolivianischen Regierung und stellt indirekt sicher, dass die Qualitätsstandards eingehalten werden, um den Schülerinnen und Schülern die bestmögliche Ausbildung zu bieten. Er ist auch das ausführende Organ, das den Schulleiter, die Lehrkräfte sowie das Verwaltungs- und Dienstpersonal vertraglich einstellt.

Gemäß den Richtlinien der Bundesrepublik Deutschland hat der Schulleiter die Aufsicht über den gesamten pädagogischen und akademischen Bereich der Schule.

Der Vorstand der Deutschen Schulgemeinschaft (CEA) besteht aus dem Vorstandsvorsitzenden, dem Schatzmeister, zwei Delegierten des Vorstands der Deutschen Kulturgemeinschaft (CCA), dem Schulleiter und einem Vertreter der Botschroaft der Bundesrepublik Deutschland. Die vier Erstgenannten arbeiten ehrenamtlich, was eine Tradition ist.

Über uns

Die Deutsche Kulturgemeinschaft (CCA) hingegen ist Eigentümer des Grundstücks und der Immobilien der Schule.

Der CCA hat in den mehr als 100 Jahren seines Bestehens unsere Schule stets maßgeblich unterstützt und wichtige Investitionen ermöglicht, z. B. in die Erweiterung der Kindergarten- und Sekundaria einrichtungen, den Bau des neuen Gebäudes für die duale Berufsausbildung und die neue Bibliothek der Sekundaria. 

Unter den jüngsten Projekten sticht der 2019 eingeweihte Neubau hervor, in dem sich die moderne und sehr gut ausgestattete Kantine und ein Auditorium befinden. 

mitglieder des schulvereins

Vorsitzender

MICHAEL HEUCHEL

Vorsitzender
Schatzmeister

CARLOS VÁSQUEZ

Schatzmeister
Mitglied

CLAUDIA RENARD

Mitglied
Mitglied

TORSTEN BÄUERLEN

Mitglied
Schulleiter

VOLKER
STENDER-MENGEL

Schulleiter

Schulleitung

Schulleiter

Volker Stender-Mengel

Schulleiter
Bolivianische Schulleiterin

Ana María Grisi

Bolivianische Schulleiterin
Stellvertretender Schulleiter

Ulrich Vogt

Stellvertretender Schulleiter
Verwaltungsleiterin

Lucía Salinas

Verwaltungsleiterin
Oberstufenkoordinatorin

Ulla Hollen

Oberstufenkoordinatorin
Mittelstufenkoordinator

Mario Reinhard

Mittelstufenkoordinator
Grundschulleiterin

Cecilia Merino

Grundschulleiterin
Kindergartenleiterin

Judica Frei de Rocha

Kindergartenleiterin
Berufsschulleiterin

Birgit Robbert

Berufsschulleiterin

Jefas de idiomas

Asesora Daf Primaria

Bettina Küster

Asesora Daf Primaria
Asesora DaF Secundaria

Ximena González

Asesora DaF Secundaria

Digitale Jahrbücher

Jahrbücher herunterladen

Schulgeschichte

99 Jahre Leben in der Begegnung zwischen zwei Kulturen

  • 2020

    Zuerkennung eines zweiten Abiturzweigs durch die ZfA

    Einführung von C- und D-Zweigen ab Jg. 5 (Ciencias/Deutsch)

  • 2019

    Einweihung des Kantinenneubaus mit Auditorium

    • Deutscher Schulpreis der Robert Bosch Stiftung
      („Preisträger 2019“)
    • Teilnahme an den Humboldtspielen
      (Cochabamba/Bolivien)
  • 2018

    95 Jahrfeier

    Neugestaltung der Sekundariabibliothek sowie der Computerräume

  • 2017

    Teilnahme an den Humboldtspielen (Quito/Ecuador)

    Neugestaltung des Eingangsbereichs

    Neuer Spielplatz für die Primaria

  • 2016

    Beginn der Immersion in der Grundschule

    Erstes Schülerplanspiel Model United Nations, CAMBMUN

  • 2015

    Zertifizierung als „Exzellente Deutsche Auslandsschule“

  • 2014

    Volker Stender-Mengel übernimmt die Schulleitung

    Michael Heuchel wird Vorsitzenden der Schulgemeinschaft

  • 2013

    Die Deutsche Schule La Paz feiert ihr 90-jähriges Jubiläum

    Die Sekundaria wird mit digitalen Tafeln ausgestattet

  • 2010

    Die Schule feiert ihr 87. Jubiläum

    Die Sekundaria bekommt ihren eigenen Computerraum

  • 2009

    Einweihung des neuen Gebäudes der Berufsschule

    BLI – Bundes-Länder-Inspektion

  • 2008

    Dieter Stolze wird Schulleiter 

  • 2006

    Die Homepage der Deutschen Schule wird erneuert

  • 2004

    Erstes deutsches Abitur nach zwölfjähriger Schulzeit

  • 2003

    Erste Fachhochschulreifeprüfung im Dualen System

    Bauliche Erweiterung des Kindergartens und der Grundschule

  • 2001

    Dr. Hermann-Josef Droste wird Schulleiter 

    Dr. Pablo Lara wird erneut Vorsitzenden der Schulgemeinschaft

  • 1999-2000

    Hermann Herf übernimmt die Schulleitung

    Klaus Bauer wird zum Vorsitzenden der Schulgemeinschaft gewählt

    Die Schule erhält eine eigene Homepage

  • 1998

    Eberhard Heinzel übernimmt üdergangsweise die Schulleitung

  • 1992

    Erste Abschlussprüfung im Dualen System

  • 1991

    Umzug in die neuen Gebäude in Achumani

    Beginn der Dualen Berufsausbildung

  • 1987

    Besuch des Bundespräsidenten Richard von Weizsäcker

    Dr. Pablo Lara wird zum Vorsitzenden der Schulgemeinschaft gewählt

  • 1983

    Johannes Frank wird Schulleiter 

  • 1981

    Erste deutsche Hochschulreifeprüfung

  • 1980

    Offizieller Status als „Begegnungsschule“

  • 1973-1984

    Es wird bei den deutschen Behörden die Einführung der Hochschulreifeprüfung beantragt

    Dieter März wird zum Vorsitzenden der Schulgemeinschaft gewählt

  • 1976

    Arne von Franqué wird Schulleiter gewählt 

    Schulabkommen im Rahmen des Kulturabkommens zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Republik Bolivien

  • 1969-1971

    Ulrich Zabel übernimmt die Schulleitung

  • 1968

    Jonny von Bergen wird erneut Vorsitzenden der Schulgemeinschaft

  • 1967

    Einführung einer Prüfung bolivianischen (Bachillerato) Ernst Schilling wird erneut zum Vorsitzenden der Schulgemeinschaft  

  • 1963

    Bau eines neuen Gebäudes für den Kindergarten der Deutschen Schule

  • 1962

    Jonny von Bergen wird zum Vorsitzenden der Schulgemeinschaft gewählt

    Dr. Wolfgang Linke übernimmt die Schulleitung

  • 1960-1961

    Günther Lindner wird Schulleiter

    Es wird ein Kulturabkommen zwischen Bolivien und der Bundesrepublik Deutschland unterzeichnet

  • 1956

    Wilhelm Rudolf wird Schulleiter

  • 1955

    Gerhard Kyllmann wird Vorsitzenden der Schulgemeinschaft

  • 1954

    Werner Golde Schulleiter 

  • 1950

    Hans Jacob wird Schulleiter 

  • 1946

    Ernst Schilling Huhn wird Vorsitzenden der Schulgemeinschaft 

  • 1943

    Franz Welz wird Vorsitzenden der Schulgemeinschaft 

  • 1942

    Erich Fischer wird Schulleiter 

    Die Deutsche Schule wird in Colegio Alemán „Mariscal Braun“ umbenannt

  • 1941

    Einige Lehrerinnen und Lehrer werden aus dem Land verwiesen, da Bolivien sich mit den Alliierten verbündet

    Umzug in das Gebäude in Sopocachi (Calle Aspiazu)

  • 1939

    Aufgrund des Krieges fällt der Abschlussjahrgang aus

    Hans Jacob übernimmt die Schulleitung

  • 1938

    Erste deutsche Sekundarstufen I – Prüfung

    Ernst Schilling wird Vorsitzenden der Schulgemeinschaft 

  • 1937

    Werner Herold wird Schulleiter

    Adolfo Lütgens wird Vorsitzenden der Schulgemeinschaft 

  • 1933

    Augusto Elsner wird Vorsitzenden der Schulgemeinschaft 

  • 1932

    Erstes bolivianisches (Bachillerato)

  • 1930

    Jorge Stege wird Vorsitzenden der Schulgemeinschaft 

  • 1927

    Hans Gwinner wird Vorsitzenden der Schulgemeinschaft 

  • 1926

    Beschluss der deutschen Regierung, die Deutsche Schule finanziell zu unterstützen

  • 1925

    Federico Martins wird Vorsitzenden der Schulgemeinschaft 

  • 1924

    Schwestern der Christlichen Schule in Buenos Aires kommen an die Deutsche Schule La Paz und beginnen ihre Arbeit

  • 10 de mayo de 1923

    Gründung der Deutschen Schule als Realschule

    • Sie war von Beginn an eine Begegnungsschule, da sowohl deutsche und bolivianische Schülerinnen und Schüler als auch doppelter Staadsbürgerschaft die Schule besuchen
    • Die Schule beginnt ihre Aktivitäten mit 59 Schülerinnen und Schülern
    • Hugo Schneider wird  Schulleiter ernannt. Er bleibt bis 1930 im Amt
    • Wilhelm Kyllmann wird Vorsitzenden der Schulgemeinschaft
    • Die Anzahl der Schülerinnen und Schüler steigt stetig. 1963 liegt sie bei rund 1000 Schülern
  • 1922

    Es treffen sich 30 Mitglieder der deutschen Kolonie, um über die Satzung der kooperativen Deutschen Schulgemeinschaft abzustimmen

    Es wird die erste Schulordnung angenommen

  • 1918

    Es beginnt das Projekt, eine Deutsche Schule in La Paz zu gründen