Skip to content

Digitale Ausstellung zum 8. Mai: Ende des Zweiten Weltkriegs

Der schöpfer: Estudiantes del Colegio Alemán "Mariscal Braun"

Vergleichen:

Im Rahmen des 80. Jahrestags des Endes des Zweiten Weltkriegs entwickelten die Schülerinnen und Schüler der S6D (12. Klasse) der Deutschen Schule “Mariscal Braun” ein Erinnerungs- und Ausstellungsprojekt, um über die Folgen des Zweiten Weltkrieges zu reflektieren und zu zeigen, wie das Leben in den Jahren nach dem Krieg war. Sie stellten die sozialen, wirtschaftlichen und kulturellen Auswirkungen der Nachkriegszeit in Deutschland, Frankreich und Bolivien dar und förderten damit das historische Erinnern und das Engagement für den Frieden.

Die Ausstellung umfasst neben einer Erinnerungsecke, Lernplakaten, Karten, Videos mit Originalaufnahmen, Reden und digitale Lernstationen mit Tondokumenten der WDR Zeitzeichen, Zeitzeugenberichten in Augmented Reality (AR) und Einblicken in das KZ Auschwitz.

Um die Ausstellung auch für kommende Klassen zu erhalten wurde sie mit H5P in eine digitale 360° Ausstellung verwandelt und steht hier für alle dauerhaft zur Verfügung. Viel Spaß beim Rundgang, man muss nur den Pfeilen folgen.

 

Weitere Projekte