Kann man sich selbst gegen Bullying schützen?
Nein. Und es kann jeden erwischen. Vielleicht gibt es Verhaltensweisen, die man tunlichst vermeiden sollte, wenn man merkt, dass man damit aneckt.
Nein. Und es kann jeden erwischen. Vielleicht gibt es Verhaltensweisen, die man tunlichst vermeiden sollte, wenn man merkt, dass man damit aneckt.
Ein Bullying-Opfer fühlt sich innerlich zutiefst verletzt und sieht für sich kaum einen Ausweg. Alles scheint sich in großer Ungerechtigkeit gegen einen selbst verschworen zu haben; nirgendwo gibt es Anerkennung und Geborgenheit. Das führt vielleicht zu Aggression, oft aber zu Depression bis hin zu Suizidgedanken.
Das deutsche Abitur berechtigt zum Studium in Deutschland (und in vielen anderen Ländern). Mit nationalem Bachillerato und bestandenem deutschen Sprachdiplom kann man sich an einem Studienkolleg in Deutschland bewerben, um dann nach einer Vorbereitungszeit ebenfalls dort zu studieren. Ein anderer Weg zum Studium in Deutschland führt über unsere Berufsschule, die „Formación Dual“.
Ja, das gibt es für alle Schülerinnen und Schüler weiterhin. Diejenigen, die nicht das deutsche Abitur anstreben, absolvieren am Ende anspruchsvolle Prüfungen zum nationalen Bachillerato. (Gemeinsam mit dem bestandenen Sprachdiplom ist für sie dann ein Studium in Deutschland grundsätzlich ebenfalls möglich.)
Mit der Immersion lernen alle Kinder Deutsch, doch stellt das deutsche Abitur vielfältige Anforderungen, nicht nur sprachliche. In Deutschland absolviert ca. ein Drittel eines Jahrgangs das Abitur. Wir hoffen, dass es bei uns sogar die Hälfte sein wird, ca 50 Prozent.
Letztlich muss darüber die Schule in ihrer pädagogischen Verantwortung entscheiden. Kriterien dafür sind die Schülerpersönlichkeit sowie fachliche Stärken und Interessen. Ziel ist es, einvernehmlich mit den Eltern eine Entscheidung zu treffen.
Ab Jahrgangsstufe 5 der Grundschule gibt es bei uns zwei Profilzweige: M und D. Für Schülerinnen und Schüler mit mathematisch-naturwissenschaftlicher Neigung empfiehlt sich der M-Zweig (mit Bachillerato), für solche mit besonderer Affinität zum Deutschen der D-Zweig (mit Abitur). Aufgrund angepasster Curricula soll ein Wechsel zwischen den Zweigen grundsätzlich auch später noch möglich sein.
Gegenüber dem Verstehen und Sprechen ist das Schreiben viel schwieriger (auch für Kinder in Deutschland). Es gilt: Inhalt geht vor Korrektheit.
Sie lernen sogar mehr, nicht nur mit Blick auf die zweite Sprache, sondern z. B. auch im Bereich sozialer Kompetenzen. Bei Sachfächern, die auf Deutsch unterrichtet werden, kann es zu geringen Zeitverzögerungen kommen, die aber aufgeholt werden.
Sie beginnt im ersten Kindergartenjahr und wird in den ersten beiden Jahrgängen der Grundschule mit fast 100 Prozent fortgeführt. Auch im dritten und vierten Grundschuljahrgang gibt es für alle Kinder noch sehr viel deutschsprachigen Unterricht.